Krambambuli-Getränk: Die etwas andere Feuerzangenbowle

Was ist Krambambuli?

Krambambuli ist als eine köstliche Variante der Feuerzangenbowle bekannt. Aus trockenem Wein in Verbindung mit dem hochprozentigen Rum, dem obligatorischen Zuckerhut und etwas schwarzem Tee mit Orangen sowie winterlichen Gewürzen lässt sich schnell leckere Krambambuli zaubern.

Wofür steht das Wort Krambambuli?

Nicht immer war Krambambuli als Teepunsch bekannt, sondern war ursprünglich eine Spirituose. Die Bezeichnung Krambambuli setzt sich aus den Wörtern Krandewitt und Blamp (alkoholischer Drink) zusammen. Krandewitt wie Kranech (Krächzer) und wit (Holz) steht dabei für Krächzerholz, das wie die Wacholderdrossel laute Geräusche macht. Krambambuli war also einmal ein beliebter Wacholderschnaps.

Krambambuli: Eine Ode an die Sinne

Des Abends spät, des Morgens früh
trink' ich ein Glas Krambambuli,
Krambimbambambuli, Krambambuli.

So besangen schon studentischen Kreise im 18. Jahrhundert den Wachholderschnaps in einem Lied. Krambambuli wurde damals in der Likör-Fabrik von Isaak Wedel-Links und Eydam Dirck Hekker in Danzig produziert.

Heute eher als Variation der Feuerzangenbowle bekannt, schmeckt Krambambuli nicht nur gut, es sieht auch grandios aus. Besonders an kalten Tagen wird der gemütliche Abend am Tisch mit Freunden und der Familie zu einem unvergesslichen Genussmoment.

Unterschied zwischen Feuerzangenbowle und Krambambuli

Krambambuli und eine klassische Feuerzangenbowle sind beide leckere Heißgetränke, die sich nur durch eine Zutat unterscheiden. Denn bei Krambambuli kommt noch schwarzer Tee mit in das Gefäß. Dadurch erhält der Teepunsch auf Feuerzangenbowlenart seinen besonderen Charakter.

Krambambuli-Rezept

Ideal für 2 bis 4 Personen

Zutaten

  • 1 Flasche trockenen Rotwein (wahlweise Weißwein)
  • 3-4 Teebeutel statt 1 Liter schwarzen Tee (englischer Schwarztee oder ostfriesische Teemischung)
  • 1 Liter Wasser für den Tee
  • 2 Orangen
  • 1 Zitrone
  • 1 Zuckerhut
  • 200 bis 400 ml hochprozentiger Rum

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Den schwarzen Tee nach Vorgabe zubereiten. Orangen und Zitronen auspressen und den Saft absieben. Ein paar Zitrusscheiben zur Seite legen.
  2. Mischen: Rotwein (oder Weißwein) zusammen mit dem ausgepressten Saft und der Teemischung in einem feuerfesten Gefäß erhitzen, aber nicht kochen.
  3. Verfeinerung: Zitronen- und Orangenscheiben hinzugeben. Den Punsch bei geschlossenem Deckel ca. 15 min ziehen lassen.
  4. Abfüllen: Mischung vom Herd nehmen und in unsere beliebte Feuerzangentasse füllen. Alternativ eignen sich auch ein anderes hitzebeständiges Gefäß, Gläser oder Tassen und ein Zuckerhut-Stick oder unsere Originale Feuerzangentasse mit integrierter Feuerzange).
  5. Highlight: Zuckerhut in Rum tränken und anschließend mit Feuer anzünden. Der Zucker karamellisiert nun in das Gefäß und verleiht eine herrliche Süße.
  6. Genießen: Ist der Zucker abgebrannt, kann die Feuerzange in den Drink abgesenkt werden und die Krambambuli-Feuerzangenbowle ist bereit für den Genuss.

Zubereitungstipp

Den Rum am besten indirekt auf den Zuckerhut träufeln und nicht direkt aus der Flasche übergießen. Das Beträufeln geht am besten mit einer Kelle.

Krambambuli-Rezeptideen

Der Wein kann auch gerne ein trockener Weißwein oder Portwein sein. Wer dem klassischen Krambambuli-Rezept mit Gewürzen noch etwas winterliche Würze verleihen möchte, kann für den Teepunsch auch Gewürznelken, Zimtstangen und Sternanis verwenden. Daneben verfeinern Gewürze wie Zimt, Kardamom und Ingwer die genussvollen Gläser.

Die richtigen Utensilien

In unseren Online-Shop finden Sie nicht nur alle Zubehörartikel für ein Krambambuli, wir haben auch viele weitere Rezepte und Artikel. Unser Shop bietet Spirituosen wie Rum und Wein sowie eine Vielzahl leckerer Zuckerhütchen und weiteres Zubehör für perfekte Krambambuli.

Unser Newsletter: Tipps und weitere Rezepte

Über unseren Newsletter erhalten Sie regelmäßig Tipps rund um unsere Feuerzangentasse und neue Rezepte. Zudem gibt es neue Produkte und Artikel aus unserem Haus. Jetzt per E-Mail den Genuss nach Hause holen.